Ja, als Versuch der Lächerlichmachung der Ansicht, dass die Mondfahrten gefälscht sind, könnte man besonders die Spielfilme ansehen, die einen tölpelhaften Täuschungsversuch zeigen oder die insgesamt als Komödien angelegt sind.
Schon im Jahr 1971 floh James Bond in einem Kinderspielzeug-ähnlichen Pappmaché-Vehikel aus einem abgeriegelten und getarnten Mondlandungsset durch eine Wüstenlandschaft vor seinen Verfolgern ("Diamonds Are Forever"). Zwei Jahre nach der angeblichen ersten Mondlandung und noch während des laufenden Apollo-Programms.
Man staunt über die Anzahl erfolgreicher, meist englischsprachiger Filme, die eine gefälschte Raumfahrt-Mission zum Thema haben. Auch in bekannten Comicserien, z.B. bei den Simpsons und in Futurama, ist das Motiv zu entdecken.
Zumindest im westlichen Kulturraum ist die Story vom moonlanding hoax massenmedial effektiv verbreitet worden und Teil der Popkultur geworden.
Man könnte glatt auf die Idee kommen, dass Mondlandungsstory und hoax story ein gemeinsames Ziel haben: zu verbergen, dass es eine ganz andere Technologie gibt, mit der Reisen ins All möglich sind. Diese Ansicht vertreten ja etwa Robert Stein und Jo Conrad.
Ich habe da keine feste Meinung zu. Was meinst du denn? Sind Flugscheiben real?
Im Bond-Film jedenfalls wird auf eine ursprünglich deutsche Technik angespielt (Bond gibt sich als Deutscher aus), die etwas mit gegenläufigen Drehbewegungen zu tun hat, die überlagert werden (Spiralen am Fahrstuhlgitter) und wo Frauen in Kombination mit der Metaphysik-Farbe Violett (die "Vril-Frauen") auftauchen. Die großen Glassplitter könnte man für eine Anspielung auf (Südpolar)Eis halten ...
Der nutzlos Schaum sprühende Feuerlöscher, mit dem Bond seinen Widersacher erschlägt, erinnert an eine 'konventionelle' Rakete.
Das sind freilich nur meine Assoziationen. Der Film
Diamonds Are Forever wurde übrigens in Deutschland uraufgeführt.